Termine und Veranstaltungen

Sie planen eine Veranstaltung o. Ä. mit Themenbezug zur Pflegeausbildung? Gerne veröffentlichen wir hier Ihre Termine! Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail mit den Eckdaten.


3. Juli 2025 | 9:00 – 16:00 Uhr

Workshop „Sprachsensible Pflegebildung“

Der Anteil Pflege-Auszubildender, deren Herkunftssprache nicht Deutsch ist (=L2-Lernende), ist in den letzten Jahren stark gestiegen: Die Bundesrepublik wirbt aktiv Personen aus dem Ausland für eine
Ausbildung in Deutschland an (BMFSJ 2019). Diese Auszubildenden müssen neben den fachlichen Inhalten der Ausbildung häufig auch ihre Sprachkompetenzen im Deutschen ausbauen. Dies ist im Bereich der Pflege von großer Relevanz, denn Pflegeberufe sind kommunikative Berufe (Haider 2010) und sprachliche Kompetenz wird als Schlüsselqualifikation (GQMG 2020) für die Berufsausübung angesehen. Ausbildungsstätten sind mit der Aufgabe, entsprechende Konzepte für das fach- und sprachintegrierte Lernen zu entwickeln und umzusetzen, weitgehend allein gelassen.
Im Forschungsprojekt SCENE – Sprachsensible Pflegebildung, das interdisziplinär von den Fachbereichen Pflegepädagogik und Deutsch als Zweitsprache und fachintegrierte Sprachbildung der CAU Kiel durchgeführt wird und vom BIBB (Bundesinstitut für Berufsbildung) beauftragt ist, werden die sprachlichen Anforderungen in den verschiedenen Pflegeausbildungsformen herausgearbeitet und Curricula, Assessments sowie sprachsensible Lehr-/Lernmaterialien entwickelt.
Basierend auf den Erkenntnissen des Projekts möchten wir Ihnen in diesem Workshop Einblicke in die Thematik des sprachsensiblen Unterrichtens, Anleitens und Begleitens von Pflegeauszubildenden
geben und dabei folgende Fragen fokussieren:
– Welche (sprachlichen) Ressourcen bringen L2-Lernende mit?
– Welchen sprachlichen Unterstützungsbedarf haben L2-Lernende in der Pflegeausbildung?
– Wie kann ich L2-Lernende in der Praxis sprachlich bestmöglich begleiten?
– Wie kann ich bei Anleitungssituationen sprachsensibel vorgehen?
– Wie kann ich den Unterrichtsstoff mündlich und schriftlich sprachsensibel vermitteln?

Dozentin: Dr. Sonja Domes (Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt SCENE, Bereich Deutsch als Zweitsprache und fachintegrierte Sprachbildung)

Veranstalter: Arbeitsgruppe Didaktik der Pflege und Gesundheitsberufe an der CAU zu Kiel

Ort: Haus der Lehre, UKSH Campus Kiel


11. Juli 2025 | 9:00 – 16:15 Uhr

3. Symposium Praxisanleitung
Rechtlicher Rahmen – Was tun, wenn der Lernende seine Rechte verliert?

Das 3. Symposium Praxisanleitung thematisiert rechtliche Rahmen in der pflegerischen Ausbildung. Hintergrund für diesen inhaltlichen Schwerpunkt war die zunehmend geäußerte Beobachtung, dass Auszubildende häufig ihre ihnen zustehenden Rechte nicht
wahrnehmen können, beispielsweise durch eine hohe Arbeitsbelastung und/ oder fehlende Anleitung. Wir sind uns einig: Wir möchten die Lernenden durch die Ausbildung begleiten und uns für ihre Rechte einsetzen!

Aus diesem Grund freuen wir uns sehr, dass wir Rechtsanwältin Gerhild Klinkow als Referentin für das Thema gewinnen konnten.

Die Fachtagung richtet sich primär an qualifizierte Praxisanleiter*innen in der Pflege, Anästhesie- und Operationstechnischen Assistenz,
dem Rettungsdienst und den Therapieberufen.
Über die Teilnahme weiterer Kollegeninnen/An sprechpartnerinnen der praktischen Ausbildung freuen wir uns sehr!
Die Veranstaltung ist sowohl für BLGS-Mitglieder als auch für Nichtmitglieder offen.

Veranstalter: Arbeitsgruppe Praxisanleitung im BLGS LV Schleswig- Holstein

Ort: Rettungsdienst Kooperation in Schleswig-Holstein gGmbH (RKiSH)
Gehrstücken 3, 25421 Pinneberg


15. Juli 2025 | 9:00 – 12:30 Uhr

Bewerten in der praktischen Pflegeausbildung 

Die Beurteilung von Auszubildenden in der praktischen Pflegeausbildung gewinnt durch das Pflegeberufegesetz an Relevanz und fließt als Bestandteil in die Abschlussnote ein. Dabei ist es wichtig, dass die Beurteilungen gerecht, objektiv und konstruktiv sind. Im Seminar werden gemeinsam Grundlagen für die Beurteilungen erarbeitet und reflektiert. 

Zielgruppe: Praxisanleitende in der Pflegeausbildung 
Dozent: Felix Lüttge

Veranstalter: ehb / Projekt CurAP

Ort: online


22. Juli 2025 | 13:00 – 16:00 Uhr

Unternehmens-Influencer für die Ausbildung: Crashkurs 

Ausbilder:innen haben mehr Einfluss, als sie denken. In diesem interaktiven Online Workshop entdecken Sie, wie wichtig Ihre Stimme für die Außenwirkung Ihres Ausbildungsbetriebs ist – und wie Sie sie gezielt einsetzen können. Ob Bewerbungstipps, Einblicke in den Azubi-Alltag oder die Ausbildungskultur: Als Ausbildungsverantwortliche:r sind Sie nah dran, authentisch und glaubwürdig – also perfekt geeignet, um junge Menschen zu erreichen. Sie erfahren, wie Sie Inhalte entwickeln, die wirken, welche Kanäle zu Ihnen passen und wie Sie rechtssicher und professionell auftreten. Am Ende haben Sie einen konkreten Plan in der Hand und Lust, direkt loszulegen.

Das bietet Ihnen der Workshop:
– Direkt umsetzen: Persönlicher 30-Tage-Plan mit ersten Contentideen
– Selbstbewusst auftreten: eigene Rolle und Wirkung als Ausbilder:in reflektieren
– Gezielt kommunizieren: Inhalte entwickeln, die die richtigen Zielgruppen erreichen
– Relevanz zeigen: Ausbildung mit Emotionen, Einblicken und echtem Mehrwert sichtbar machen
– Rechtssicher handeln: Grundlagen und Guidelines kennen

Veranstalter: Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e. V. / Netzwerk Q 4.0

Ort: online


23. August 2025 | 16:00 – 22:00 Uhr

VerAplus Sommerfest 

VerAplus bringt Menschen zusammen! Sie werden aktuell in Ihrer Ausbildung unterstützt, oder Sie haben in der Vergangenheit ein VerAplus-Coaching in Anspruch genommen und stehen heute in Ihrem Beruf. Sie begleiten Auszubildende oder sind Teil unseres wertvollen Netzwerks. Grund genug, dass wir alle zusammenzukommen, uns (wieder) zu sehen und beim gemeinsamen Abend Spaß zu haben und in den Austausch zu gehen.

Wir laden Sie/Euch dazu ein. Am Samstag, 23.August 2025 zum VerAplus Azubi-Sommerfest ins Freilichtmuseum Molfsee.

An diesem interessanten Ort gibt es viel zu sehen, und wir freuen uns – gemeinsam mit Silke Georgi (Leiterin VerAplus/Bonn) – auf ein entspanntes Zusammensein. Gerne sind Sie als Auszubildende und ehemals Auszubildende auch mit Ihren Familien willkommen. Infos zur Anfahrt.

  • 16.00 Uhr: Eintreffen & Beginn im Café „Emil und Lies’chen“
    Das Freilichtmuseum kann über den Haupteingang betreten werden. Dort finden Sie auch Parkplätze. Bitte geben Sie an der Kasse an, dass Sie zum „VerAplus Azubi-Sommerfest kommen, dann können Sie kostenlos passieren. Sie erhalten dort auch einen Plan, der Ihnen den Weg (ca. 10 Minuten Fußweg) ins Café weist. Unser Programm findet bei schönem Wetter auf der Café-Terrasse statt. Bei Regen haben wir im Café /der Alten Meierei Räumlichkeiten reserviert.
  • 16.00-17.00 Uhr: Coffee, Drinks and Cake 
    Für die Kinder gibt es vor dem Café eine Spielwiese
  • 17.00 – 18.00 Uhr: Führung durch das Freilichtmuseum (…wer interessiert ist!)
  • 18.00 Uhr: Grillbuffet (auch vegetarisch) und erfrischende Getränke
  • 22.00 Uhr: Ende der Veranstaltung
    Sie/Ihr könnt das Gelände durch den Nebeneingang am Verwaltungsgebäude wieder verlassen.

Veranstalter: VerAplus

Ort: Freilichtmuseum Molfsee, Hamburger Landstraße 97, 24113 Molfsee


11. September 2025 | 09:00 – 16:30 Uhr

DIGITALE KOMPETENZEN FÖRDERN
Wie bereiten wir Pflegeauszubildende auf die digitale Zukunft vor?

Lehrkräfte und Praxisanleitende spielen eine zentrale Rolle, wenn es
darum geht, Auszubildende auf die digitale Pflegepraxis von morgen
vorzubereiten. Lernen und Lehren verändern sich und mit ihnen auch
die Anforderungen an eine zeitgemäße Ausbildung.
In dieser Fortbildung erfahren Sie, wie Sie digitale Werkzeuge und Methoden
gezielt einsetzen können – von der Gestaltung selbstgesteuerter Lern
angebote über den Einsatz von OER Materialien bis hin zur Nutzung von KI
im Unterricht.
Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit Kolleg*innen auszutauschen, neue
Ideen zu entwickeln und Impulse für Ihre Ausbildungspraxis mitzunehmen.
Gemeinsam gestalten wir die digitale Zukunft der Pflegeausbildung!

  • Digitalkompetenzen und Future Skills
  • Aspekte der Mediendidaktik in der Pflege
  • Digitale Tools für die Pflegeausbildung
  • Selbstlernkursgestaltung
  • Erstellung von OER-Materialien KI im Unterricht

Veranstalter: Land Schleswig-Holstein (MJG) für das Norddeutsche Zentrum zur Weiterentwicklung der Pflege (NDZ)

Ort: online


17. September 2025 | 15:00 – 16:30 Uhr

Kind, geh (nicht) in die Pflege! Wie Inlandsrekrutierung gelingen kann

Sind wir doch mal ehrlich – würden Sie Ihrem Kind empfehlen in diesem Beruf zu arbeiten? Ja? Wir auch! Und warum? Weil dieser so viel zu bieten hat. Doch leider hat das Image des Pflegeberufes in den letzten Jahren immer mehr Kratzer bekommen. Hinzu kommen die ausscheidenden Mitarbeiter*innen der Boomer-Generation, die man nicht in gleicher Anzahl nachbesetzen kann.

Die Politik hat sich in den letzten Jahren auf den Weg gemacht dieses Problem vermeintlich zu lösen. Aber statt den Beruf in den Vordergrund zu stellen und so das Interesse für eine Ausbildung zu steigern, wird dass Pflegepersonal im Ausland rekrutiert.

Das kann doch nicht die einzige Lösung sein, dachte sich das Städtische Klinikum Lüneburg und hat verschiedene erfolgreiche Konzepte entwickelt. Mit positiver Wirkung:
• Steigerung der Ausbildungszahlen vor Ort
• Stärkere Mitarbeiterbindung
• Besserer Stellenwert des Pflegeberufes in der Region

Wie das gelungen ist, möchten wir Ihnen in diesem Webinar näherbringen!

Referentinnen
• Theresia Jaffke, Stellv. Pflegedirektorin, Städtisches Klinikum Lüneburg gGmbH
• Annegret Chrobok, Hauptamtliche Praxisanleiterin, Städtisches Klinikum Lüneburg gGmbH
• Sandrina Kruppa, Personalreferentin Rekrutierung, Städtisches Klinikum Lüneburg gGmbH

Veranstalter: Springer Pflege

Ort: online


22. September 2025 | 19:00 – 21:00 Uhr

Update: Pflegediagnosen – EBN Leitlinien in der Pflegepraxis

Praktische Revolution oder theoretische Diskussion?
Die generalistische Ausbildung bringt die Einführung von Pflegediagnosen in der Pflegepraxis weiter voran.
Wie gelingt die Umsetzung im Rahmen der praktischen Ausbildung?

Ihr Referent: Martin Huber, Dipl. Pflegepädagoge (FH)

Veranstalter: Katholischer Pflegeverband e. V.

Ort: online


23. September 2025 | 9:00 – 14:00 Uhr

Vorbehaltsaufgaben in der praktischen Pflegeausbildung vermitteln

Die gesetzlichen Grundlagen des Pflegeberufegesetzes bringen wichtige Neuerungen für die Pflegeausbildung mit sich. Insbesondere die Vorbehaltsaufgaben (§4 PflBG) sind ein zentrales Thema für die Ausbildung. Doch welches Verständnis der Vorbehaltsaufgaben besteht in den Einrichtungen und wie können die Vorbehaltsaufgaben in der Ausbildung vermittelt werden? Diesen Fragen soll in der Fortbildung gemeinsam nachgegangen werden.
Ihr Referent: Martin Huber, Dipl. Pflegepädagoge (FH)

Zielgruppe: Lehrende in der Pflegeausbildung
Dozent: Felix Lüttge

Veranstalter: Projekt CurAP / Evangelische Hochschule Berlin

Ort: online


25. September 2025 | 9:00 – 10:00 Uhr

Social Media und KI im Ausbildungsmarketing:
Erfolgreiche Strategien für die Azubigewinnung

Social Media spielt heute eine entscheidende Rolle im Ausbildungsmarketing – insbesondere Instagram wird von vielen potenziellen Azubis zur Berufsorientierung genutzt. In unserem kostenlosen Q 4.0 Talk zeigen wir Ihnen, wie Sie mit Hilfe von KI ein erfolgreiches Ausbildungsmarketing umsetzen können. Sie erfahren, wie sich mit Hilfe von ChatGPT eine Contentstrategie auf Instagram entwickeln lässt und wie Werbekampagnen mit Hilfe von Chatbots und Automatisierung die Kommunikation mit potenziellen Azubis erleichtern und erste Bewerbungsphasen automatisieren können.

Das bietet Ihnen der Vortrag:

  • Ideen für erfolgreiche Contentstrategien zur Azubigewinnung über Instagram
  • Einblicke in die Nutzung von ChatGPT im Ausbildungsmarketing
  • Impulse zum Einsatz von Chatbots in Azubikampagnen

Die kostenfreie Veranstaltung bietet darüber hinaus wie immer viel Raum für Ihre Fragen, entsprechende Antworten und gegenseitigen Erfahrungsaustausch.

Veranstalter: Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e. V. / Netzwerk Q4.0

Ort: online


25./26. September 2025 | ganztägig

Lernwelten 2025
„Future Skills – Zukunftskompetenzen für Lehrende und Lernende in Gesundheitsberufen“

Lernwelten: Der Praxiskongress für die Wissenschaft und der Wissenschaftskongress für die Praxis in der gesundheitsberuflichen Bildung
Lernwelten ist der deutschsprachige Kongress für die Pädagogik der Gesundheitsberufe. Er versteht sich als Ort, an dem sich Akteur*innen aus Wissenschaft und Bildungspraxis austauschen und Netzwerke bilden können. Lernwelten ist ein „Mitmachkongress“ der die Aktivität und Partizipation der Teilnehmer*innen in den Mittelpunkt stellt. Er nimmt in den Kongressformaten neueste Trends auf und leistet dadurch einen Beitrag an der Entstehung und Entwicklung von Innovationen. Zentral ist der Nutzen für das Berufsfeld der Akteur*innen in der Pädagogik der Gesundheitsberufe.

Veranstalter: hps media / BzG Bildungszentrum Gesundheit Basel-Stadt

Ort: BzG Bildungszentrum Gesundheit Basel-Stadt am Campus Bildung Gesundheit, Binningerstrasse 2, 4142 Münchenstein, Schweiz


26. September 2025 | 10:00 – 16:15 Uhr

Fachtag:
Akademische Pflege in Bewegung – für Akademiker:innen von Akademiker:innen

Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die Akademisierung in der Pflege – mit dem Ziel, akademisch qualifizierte Pflegekräfte stärker in der Berufspraxis zu verankern. Freuen Sie sich auf ein vielfältiges Programm mit fachlich fundierten Vorträgen und praxisnahen Einblicken in aktuelle Entwicklungen, Karrierewege und die Vielfalt der Pflegeberufe.
Ein besonderes Highlight: Christine Vogler, Präsidentin des Deutschen Pflegerats, eröffnet die Veranstaltung mit einem Impulsvortrag. Nutzen Sie den Tag außerdem als Gelegenheit zum fachlichen Austausch und zur Vernetzung mit Expert:innen aus Pflegepraxis, -wissenschaft und Bildung.

Veranstalter: Integrierter Gesundheitscampus Bremen / Hochschule Bremen / DIAKO Ev. Diakonie-Krankenhaus / Klinikum Bremerhaven-Reinkenheide

Ort: Campus der Hochschule Bremen, Am Brill 2-4, 28195 Bremen


2. Oktober 2025 | 9:30 – 15:30

2. Praxistag Ausbildungskoordination

Gemeinsam laden die Zentrale Koordinationsstelle Hamburg (ZKS)
und die Koordinierungsstelle Netzwerk Pflegeausbildung
Schleswig-Holstein zum zweiten Praxistag für all jene, die in
Hamburg und Schleswig-Holstein an Pflegeschulen, in
Krankenhäusern, bei Pflegeeinrichtungen und -diensten
ausbildungs-koordinierenden Tätigkeiten wie Einsatzplanung,
Kooperationsanbahnung und Ausbildungsorganisation nachgehen.
In von Fachleuten begleiteten Workshops entwickeln Sie handfeste
Ideen, Bausteine und Vorlagen für handlungssicheres Agieren in
Ihren Themenbereichen.

Veranstalter: Koordinierungsstelle Netzwerk Pflegeausbildung SH & Zentrale Koordinationsstelle Hamburg (ZKS)

Ort: Tagungszentrum Kiek in! Neumünster


8. Oktober 2025 | ganztägig

Wissenschaftliche Fortbildung für Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter von Pflegestudierenden

Die Sektion für Forschung und Lehre in der Pflege bietet ab 2025 halbjährlich eine wissenschaftliche Fortbildung für Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter von Pflegestudierenden sowie weitere Interessierte in der Praxis, Bildung und Wissenschaft der Pflege an.

Die Fortbildung wird sich pflegewissenschaftlichen und pflegepädagogischen Themen widmen.

Die Teilnahme ist kostenlos. 

8 Fortbildungspunkte

Veranstalter: Sektion für Forschung und Lehre in der Pflege, Universität zu Lübeck

Ort: Campus der Universität zu Lübeck


9. Oktober 2025 | 9:00 – 10:00 Uhr

Moodle in der Ausbildung – Tipps und Tricks zu interaktiven Tools

Moodle gehört zu den meistgenutzten Lernmanagementsystemen in Schule, Ausbildung und Hochschule. Viele Ausbilderinnen und Ausbilder sind daher bereits mit Moodle vertraut. Es bietet einen großen Werkzeugkasten mit dem ergänzende Ausbildungskurse aufgesetzt und Lernmaterialien bereitgestellt werden können. Doch Moodle bietet auch viele interaktive Tools, die das Lehren und Lernen in der Ausbildung abwechslungsreicher machen können. In unserem kostenlosen Q 4.0 Talk erhalten Moodle-Einsteiger einen Überblick über die Einsatzmöglichkeiten des Lernmanagementsystems und über ausgewählte interaktive Tools.

Das bietet Ihnen der Vortrag:

  • Überblick über Einsatzmöglichkeiten von Moodle in der Ausbildung
  • Tipps zur Einbindung von interaktiven Tools

Die kostenfreie Veranstaltung bietet darüber hinaus wie immer viel Raum für Ihre Fragen, entsprechende Antworten und gegenseitigen Erfahrungsaustausch.

Veranstalter: Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e. V. / Netzwerk Q4.0

Ort: online


14. Oktober 2025 | 9:00 – 11:30 Uhr

Förderung der Emotionalen Kompetenz in der Anfangsphase der Pflegeausbildung 

Pflegeauszubildende werden von Beginn ihrer Ausbildung an mit existenziellen, belastenden und herausfordernden Pflegesituationen konfrontiert, die Gefühle der Hilflosigkeit, Unsicherheit und Angst auslösen können. Aufgrund unzureichender Unterstützung bleiben sie mit diesen belastenden Gefühlen häufig sich selbst überlassen. 
Vor diesem Hintergrund wurde in einem Teilprojekt im Auftrag des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) ein Unterrichtsmodul für das erste Halbjahr der Pflegeausbildung entwickelt. Ziel ist es, bei den Auszubildenden gezielt Kompetenzen zur Emotionsregulation aufzubauen, auf die sie in herausfordernden Situationen zurückgreifen können. In der geplanten Veranstaltung werden die entwickelten Lernsequenzen des Unterrichtsbausteins Emotionale Kompetenz vorgestellt und diskutiert. Hierfür werden eingehend theoretische Hintergründe der Emotionsregulation sowie Konzepte zur Förderung der Kompetenz zur Emotionsregulation erläutert. Anhand der Implementationserfahrungen und Evaluation werden abschließend Potenziale, Herausforderungen und Grenzen des Unterrichtsbausteins sowie ggf. Lösungsansätze ermittelt. 

Zielgruppe: Lehrende in der Pflegeausbildung
Dozent: Dr. Sebastian Partsch

Veranstalter: Projekt CurAP / ehb Evangelische Hochschule Berlin

Ort: online


16. Oktober 2025 | 9:00 – 15:30 Uhr

Überregionale Praxisanleiter Fachtagung 2025

Save-the-date!

Veranstalter: gfg Gesellschaft für Gesundheitsfachberufe gGmbH

Ort: Rotunde Rostock


22. Oktober 2025 | 19:00 – 21:00 Uhr

KI – Virtual Realitiy- Digitalisierung – Robotic: Fluch oder Segen für die Pflegepraxis

Ist die Digitalisierung in der Pflege ein effektives Instrument oder führt sie zum gläsernen Bewohner bzw. Patient?

Wie gelingt der Spagat zwischen effektiver und professioneller Pflegepraxis und Datenschutz bzw. Datensicherheit?

Gehen Sie mit unseren erfahrenen Referenten in Austausch und erfahren Sie mehr darüber! 

Referent: Martin Huber, Dipl. Pflegepädagoge (FH)

Veranstalter: Katholischer Pflegeverband e. V.

Ort: online


23./24. Oktober 2025 | 09:00 – 16:00/12:00 Uhr

Die kritische Persönlichkeits- und Identitätsentwicklung.
Global und lokal eingeschliffene Sichtweisen hinterfragen, revidieren oder weiterentwickeln können

In den Rahmenplänen der Kommission nach § 53 PflBG heißt es „Die reflexiven Einsichten gehen über umfassende (berufliche) Handlungskompetenzen noch hinaus und zielen auf die kritische Persönlichkeits- und Identitätsentwicklung der Auszubildenden (…) Das Denken in Widersprüchen enthält aber auch grundsätzlich das Potenzial, Routinen oder eingeschliffene Sichtweisen zu hinterfragen und zu revidieren oder weiterzuentwickeln.“ (S. 14) Was dort beschrieben wird, ist ein persönlicher Vorgang, erfasst den ganzen Menschen –, das epistemische Wissen, Emotionen, Haltungen, die Erfindungsgabe, den Willen. „Um reflexive Fähigkeiten, (…) gezielt aufzubauen, müssen (.) Formen der strukturellen Reflexion gegeben sein (…)“ (S. 18). Dem folgend werden wir uns auf zwei verwandte Komponenten von Kompetenz konzentrieren, Meta- Reflexion und Meta-Kognition. Die sind überragend bedeutsam wegen der langfristigen und weitreichenden gesellschaftlichen Wandlungsprozesse, in die wir global, aber auch lokal als Person in den Institutionen Hochschule, Schule, der Arbeit eingebunden sind. Das stellt Ansprüche an die Auszubildenden/ Studierenden. Um das als Lehrer/in zu ermöglichen und zu integrieren, werde ich Ihnen Hintergründe und Praktiken zur Meta-Reflexion und Meta-Kognition präsentieren und mit Ihnen diskutieren. Mittels derer können Meta-Reflexion und Meta-Kognition Teil von Professionalität der Pflege sein und zu einem Habit werden. Das alles wollen wir sorgfältig durchdenken, auf unsere eigene Bedeutung hin prüfen und zuletzt einen Entwurf für unsere eigenen Ziele und Zwecke mitnehmen.
Dozentin: Prof. Dr. Elfriede Brinker-Meyendriesch, IBW Münster

Veranstalter: Arbeitsgruppe Didaktik der Pflege und Gesundheitsberufe an der CAU zu Kiel

Ort: Haus der Lehre, UKSH-Campus Kiel, Michaelisstr. 1, 24105 Kiel


4. November 2025 | 9:00 – 12:15 Uhr

Praxisanleiter*innen und Pflegepädagoginnen: Förderung der Lesekompetenz bei deutschlernenden Kolleg*innen und Auszubildenden

Welche Handlungsempfehlungen können Auszubildenden und International Educated Nurses (IEN) an die Hand gegeben werden, damit diese Deutschlernenden pflegerelevante Fachliteratur lesen wollen und lesen können?

Wir beschäftigen uns mit Möglichkeiten, die Lesegeschwindigkeit zu erhöhen und lernen eine effektive Methode kennen.
Schwerpunktmäßig behandeln wir in diesem Seminar Lesestrategien. Auf theoretischen Grundlagen aufbauend üben wir mit Ihren Themen die Umsetzung dieser Strategie. Abschließend erarbeiten wir gemeinsam, wie Sie als Lernbegleitende die Lesekompetenz der deutschlernenden Auszubildenden und KollegInnen in der Pflege(-ausbildung) ansprechend und mit wenig Aufwand fördern können.

Zielgruppe: Lernbegleitende in Theorie (PflegepädagogInnen) und Pflegepraxis (Praxisanleitende), Studierende in der Pflegepädagogik
Referentin: Elisabeth Bauermann (Pflegepädagogin BA, Zusatzqualifikation zur Pflegeberaterin)

Veranstalter: Katholischen Pflegeverband e. V.

Ort: online


7./8. November 2025 | ganztägig

23. Gesundheitspflege-Kongress

Pflegefachpersonen aller Versorgungsbereiche, Pflegemanager*innen, Stations- und Pflegeleitungen, Lehrende, Pflegewissenschaftler*innen und Entscheider*innen aus dem Gesundheitswesen – sie alle kommen, um zu networken, sich fortzubilden und mit Expert*innen auszutauschen.

Die ersten Schwerpunktthemen stehen bereits fest:
– Streitthema Generalistik – Rolle vor- oder rückwärts?
– Best Practice: Aademisierte Pflegekräfte in der Praxis
– Aktuelles aus der psychiatrischen Pflege
– Künstliche Intelligenz: Was kann KI in der Pflegepraxis leisten?
– Motivieren und fördern: Leadership & Führung
– Ausbildungsabbruch ist (k)eine Option! Fehlzeiten bei Auszubildenden als Signal verstehen
– Gesundheitsversorgung obdachloser Menschen
– Wie gut sind Krankenhäuser für den Katastrophenfall gerüstet
– Pflege forscht!

Veranstalter: SpringerPflege

Ort: Radisson Blu Hotel, Hamburg


14./15. November 2025 | 9:00 – 12:30 Uhr

Digitales SimNAT-Symposium
Simulationsdidaktik in den Gesundheitsfachberufen – zwischen Evidence und Vision

Wir freuen uns auf das digitale SimNAT-Symposium 2025 im Zeichen von Austausch, Inspiration, Innovation!

Gemeinsam möchten wir das simulationsbasierte Lernen (SBL) im deutschsprachigen Raum voranbringen, Wissen teilen und neue Impulse setzen. Das Symposium richtet sich an Fachpersonen aus allen Gesundheitsfachberufen sowie Pädagogik und Wissenschaft. Seien Sie dabei, wenn wir die neuesten Entwicklungen der Simulationsdidaktik beleuchten.

Wir freuen uns auf: 
– Aktuelle Themen – fundiert und praxisnah.
– Den interdisziplinären Austausch mit Expert:innen.
– Spannende Vorträge und neue Erkenntnisse

Veranstalter: Simulations-Netzwerk Ausbildung und Training für Gesundheitsfachberufe (SimNAT Gesundheitsfachberufe) e.V.

Ort: online


25./26. November 2025 | 9:00 – 16:00 Uhr

Workshop „Umgang mit psychischen Belastungen von Lernenden in der Pflege –
Anwendung der Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT)“

Aktuelle epidemiologische Untersuchungen belegen eine in den letzten Jahren stark gestiegene psychische Belastung der deutschen Bevölkerung. Besonders hohe Belastungswerte finden sich u. a. für junge Menschen und Menschen in helfenden Berufen, so dass Lernende in der Pflege als besonders vulnerable Gruppe angesehen werden können. Psychische Gesundheit und Selbstfürsorge sollten daher bereits in der Ausbildung der Lernenden thematisiert werden. Insbesondere Pflegelehrenden
und Praxisanleitenden kommt damit eine hohe Verantwortung zu, Lernenden für psychische Belastungen zu sensibilisieren und ihnen im Bedarfsfall konkrete Hilfestellungen zu vermitteln.

In diesem anwendungsorientierten Workshop werden Pflegelehrenden und Praxisanleitenden Konzepte und Techniken im Umgang mit psychischen Belastungen vermittelt, die sich gleichermaßen
zur Förderung der psychischen Gesundheit von Pflegelernenden, von Patient:innen (mit psychischen und körperlichen Erkrankungen) und auch zur Selbstanwendung eignen. Es wird auch darauf eingegangen, wie man die Techniken schnell und verständlich anderen Personen nahebringen kann.
Dozentin: Dipl.-Psych. Catarina Newe (Psychologische Psychotherapeutin,
tätig als Stationspsychologin und wissenschaftliche Mitarbeiterin (Psychotherapie- und Präventionsforschung))

Veranstalter: Arbeitsgruppe Didaktik der Pflege und Gesundheitsberufe an der CAU zu Kiel

Ort: Haus der Lehre, UKSH-Campus Kiel, Michaelisstr. 1, 24105 Kiel


27. November 2025 | 9:00 – 16:00 Uhr

Praxisanleiter*innen Seminar:
Zwischen den Stühlen – Anforderung von Praxisanleitungen in der praktischen Ausbildung

Das neue Pflegeberufegesetz legt fest, dass zehn Prozent der praktischen Ausbildung (250 Stunden in drei Jahren) als Praxisanleitung stattfinden müssen.Damit nehmen Praxisanleitungen eine wesentliche Rolle in der praktischen Ausbildung ein. Vielfältige Herausforderungen müssen in der Praxisanleitung kompetent gemeistert werden. Praxisanleitungen leisten einen wichtigen Beitrag zur Nachwuchsgewinnung, sie arbeiten mit Auszubildenden aus unterschiedlichen Generationen und anderen Kulturen. Neben der alltäglichen Stationsarbeit sind sie zuständig für Planung und Durchführung der Praxisanleitung. Fühlen Sie sich auch manchmal zwischen den Stühlen und wissen nicht, wie Sie als Praxisanleitung die verschiedenen Anforderungen unter einen Hut bekommen? 

Inhalte u.a.:

  • Anforderungen von Praxisanleitungen in der praktischen Ausbildung
  • Bedeutung struktureller Rahmenbedingungen
  • Differenzierung zwischen persönlichen und strukturellen Einflüssen
  • Lösungssuche

    Zielgruppe: Praxisanleiter*innen in der ambulanten und (teil-)stationären Pflege
    Referentin: Birgit Hullermann, Organisations- und Teamentwicklung, Supervisorin (DGSv) / Coach, Zertifizierte Mediatorin

Veranstalter: Katholischer Pflegeverband e. V.

Ort: online

INFORMATION

Veranstaltungen anderer Bundesländer

Wir halten regelmäßig Ausschau nach Veranstaltungen, die für Sie hilfreich und interessant sein können und veröffentlichen diese hier.

I.d.R. ist es möglich, auch an Veranstaltungen von Anbietern außerhalb Schleswig-Holsteins teilzunehmen. Im Zweifel fragen Sie bitte beim jeweiligen Veranstalter nach.

Die Koordinierungsstelle Netzwerk Pflegeausbildung SH begrüßt zu ihren Veranstaltungen bis auf wenige ausgewiesene Ausnahmen gerne alle Interessenten und Interessentinnen.

Künstliche Intelligenz in der Gesundheitsversorgung

Der interaktive Online-Kurs richtet sich als Weiterbildung an a) Führungskräfte im Gesundheitswesen, b) Health Professionals (Angehörige der Gesundheitsberufe) und c) Lehrkräfte im Bereich Gesundheit und Pflege sowie Studierende auf Masterniveau aus den dementsprechenden Studiengängen. Durch das Lernangebot werden Grundlagen von KI, ihre Anwendungsfelder und -beispiele in der Gesundheitsversorgung sowie differenzierte Perspektiven der zukünftigen Entwicklung mit Blick auf verschiedene Berufsgruppen vermittelt. Die Teilnehmenden erfahren, welche weitreichenden Veränderungen durch KI im Gesundheitswesen initiiert werden und wie die einzelnen Akteur:innen mit diesen Transformationsprozessen bestmöglich umgehen können, um zu „Change Agents“ in ihren Einrichtungen zu werden.

Veranstalter: Gemeinschaftsinitiative KI-Campus