
Projekt LimCare
Praxisanleitung: Studie und kostenfreies berufspädagogisches Schulungsangebot
Die ungewisse Versorgungslage der zu pflegenden Menschen auf Grund personaler Engpässe, Quarantänevorschriften und der zeitaufwendigen hygienischen Auflagen, der Wegfall der Dependenzpflege sowie die nahezu zeitgleiche Einführung der neuen generalistischen Pflegeausbildung mit dem Beginn der Corona-Pandemie stellten einige der zentralen Herausforderungen dar. […] Inwiefern die Herausforderungen der Corona-Pandemie auch heute noch Auswirkungen auf die Gestaltung der praktischen Pflegeausbildung haben, ist bislang ungewiss und stellt ein Forschungsdesiderat dar. Das BMFTR-geförderte Forschungsprojekt LimCare im Rahmenprogramm „Gesellschaft verstehen – Zukunft gestalten“ trägt zur Aufklärung dieser bei. Um die beschriebenen Ziele zu erreichen, setzt sich das Forschungsdesign aus einem Mixed-Methods-Ansatz zusammen. Auf der Grundlage einer systematischen Literaturrecherche wurde eine mehrteilige Vorstudie durchgeführt. Diese umfasst sowohl Fokusgruppeninterviews als auch einen Experten- und Expertinnenworkshop sowie eine standardisierte Erhebung im Kontext der Praxisanleitung. Die Ergebnisse der Vorstudie dienen zur Hypothesenfindung für die Durchführung der bundesweiten standardisierten Erhebung der Hauptstudie.
Die Schulung zu aktuellen berufspädagogischen Themen in der praktischen Pflegeausbildung richtet sich an Praxisanleiter und Praxisanleiterinnen in der Pflege. Das digital-gestützte und analoge Lernmaterial kann auf zweierlei Weise genutzt werden. In Bundesländern, in denen digitale Formate zulässig sind, können die Praxisanleiter und Praxisanleiterinnen das Lernmaterial über individuelle Lernpfade nutzen. Diese wurden nach e-didaktischen Prinzipien gestaltet und aus pädagogisch-psychologischer Perspektive evaluiert. [Anmerkung Koordinierungsstelle: Seit Einführung des Pflegestudiumstärkungsgesetzes im Dezember 2024 ist lt. § 4 (4) die vollständige digitale Durchführung der 24-stündigen berufspädagogischen Fortbildung für das gesamte Bundesgebiet zulässig. Die Form der Durchführung der Fachweiterbildung von 300 Stunden regeln weiterhin die Länder]
In der Studie wurden die Fortbildungsbedarfe von Praxisanleitern und Praxisanleiterinnen ermittelt. Dabei war die Forschungsfrage leitend, inwiefern die Praxisanleitung resilient und auch unter krisenhaften Bedingungen gelingen kann. Ergänzend wurden Pflegeauszubildende und Lehrende befragt. Die Ergebnisse der drei befragten Gruppen wurden in Beziehung zueinander gesetzt, indem Unterschiede und Zusammenhänge identifiziert und analysiert wurden. Die nachfolgenden drei Themenschwerpunkte haben sich so als sehr bedeutsam herauskristallisiert.
- Umgang mit den eigenen Rollen
- Wahrnehmung in Anleitungssituationen
- Lernen in sich schnell verändernden Handlungsfeldern
Der cMOOC [connectivistic Massive Open Online Course = konnektivistischer riesiger offener Onlinekurs] sowie das Begleitmaterial werden ab September 2025 freigeschaltet. Das auf 12 Stunden konzipierte Modul kann von Praxisanleitern und Praxisanleiterinnen bundesweit individuell und zeitlich flexibel durchlaufen werden. Nach erfolgreichem Abschluss wird ein entsprechendes Zertifikat verliehen.
Für weitere 12 Stunden werden didaktische Materialien zur Verfügung gestellt, die von Bildungseinrichtungen oder für einrichtungsinterne Fortbildungen im Rahmen von Präsenzschulungen zur Vertiefung und Reflexion der Fortbildungsinhalte des cMOOCs genutzt werden können.
Text-/Infoquelle: www.limcare.de 2025
Wenn Sie Interesse an der Nutzung des cMOOCs haben, melden Sie sich gerne per Mail unter Angabe Ihrer Kontaktdaten beim LimCare-Projektteam. Sie werden informiert, sobald der cMOOC freigeschaltet ist
limcare@uni-muenster.de
Ergebnisse der Vorstudie
Im Sammelband „Aktuelle Ansätze und Forschungsbefunde zur beruflichen Bildung im Gesundheits- und Pflegebereicht“, herausgegeben von Ulrike Weyland und Wilhelm Koschel, werden im dritten Abschnitt des Sammelbands „Berufliches Bildungspersonal im Gesundheits- und Pflegebereich“ die Ergebnisse der Vorstudie des LimCare-Projekts vorgestellt und diskutiert.
Der Sammelband inkl. des Artikels des LimCare-Projektes können auf der Internetseite des WBV kostenfrei heruntergeladen oder kostenpflichtig als Printversion bestellt werden.