Ausbildung zur Pflegefachassistenz in Deutschland: eine Bestandsaufnahme
BIBB Discussion Paper
Fuchs, Philipp; Mielenz, Maik Oliver; Seidel, Katja; Beck, Patricia; Kirstein, Katharina; Herten, Benjamin: Ausbildung
zur Pflegefachassistenz in Deutschland : eine Bestandsaufnahme. Version 1.0 Bonn, 2025.
Online: https://res.bibb.de/vet-repository_784000
„Die Ausbildung im Bereich der Pflegefachassistenz, hier verstanden als alle Pflegeausbildungen von mindestens einjähriger Dauer mit unterschiedlichen Abschlussbezeichnungen, ist aktuell durch eine Vielzahl landesrechtlich geregelter Bildungsgänge geprägt, was zu einer heterogenen Ausbildungslandschaft führt. Damit geht einher, dass der Bestand an Forschungsergebnissen zum Ausbildungsgeschehen in diesem Bereich bislang sehr begrenzt und nicht systematisch erfasst ist. Mit der geplanten Einführung einer bundeseinheitlichen, generalistisch ausgerichteten Pflegefachassistenzausbildung ab 2027 soll eine Standardisierung und Qualitätssteigerung erreicht werden. Vor diesem Hintergrund nimmt das vorliegende Discussion Paper im Auftrag des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) eine erste Bestandsaufnahme zum Forschungs- und Datenstand der Pflegefachassistenzausbildungen vor. Auf diese Weise sollen das aktuelle Wissen aufbereitet und bestehende Forschungslücken aufgezeigt werden. Methodisch wurden für diese Bestandsaufnahme mehrere Ansätze genutzt. Zunächst wurde eine systematische Literaturrecherche in Anlehnung an das Format eines Rapid Scoping Reviews durchgeführt, um empirische Studien und sonstige Veröffentlichungen zu Ausbildungsabbrüchen und Erfolgsfaktoren in der Pflegefachassistenz-Ausbildung in Deutschland zu identifizieren. Anschließend wurden verfügbare statistische Daten zur Ausbildungssituation im Rahmen der bestehenden Pflegefachassistenz-Ausbildungen analysiert sowie fünf qualitative Interviews mit Expert/-innen aus Bildung und Praxis geführt, um tiefergehende Einblicke in die Thematik zu gewinnen. Die hier präsentierten Ergebnisse basieren auf einem qualitativen, mehrperspektivischen Design, das durch leitfadengestützte Interviews mit Expert/-innen aus der Praxis vertiefende Einblicke in Ursachen von Ausbildungsabbrüchen in der Pflegefachassistenzausbildung ermöglicht. Die kontext-sensibel angelegte Analyse berücksichtigt regionale und institutionelle Unterschiede und liefert Einschätzungen zu möglichen Risiken, Unterstützungsbedarfen und Reformwirkungen. Zu beachten ist jedoch, dass die Ergebnisse nicht repräsentativ sind und vor allem institutionelle Perspektiven abbilden, während Sichtweisen von Auszubildenden nicht einbezogen wurden.“ (BIBB Autorenreferat auf lit.bibb.de 2025)