Nr. 44

Juni / Juli 2025

Regelmäßig informiert die Koordinierungsstelle Netzwerk Pflegeausbildung Schleswig-Holstein zu Themen rund um Pflegeausbildung. Alles Wichtige sowie Wissenswertes und Interessantes teilen wir hier und auf unserer Homepage:
www.koordinierungsstelle-sh.de

Neues aus der Lernortbörse

Die Lernortbörse dient dem
Finden und Gefunden werden,
damit neue Kooperationen entstehen können.
Neue Lernorte veröffentlichen wir zusätzlich regelmäßig hier über unseren Newsletter.

Noch nicht an Bord?
Registrieren Sie sich mit Ihrem Lernort auf unserer Website -
völlig kostenfrei und unverbindlich!
Flensburg
Hochschule Flensburg, 24937 Flensburg
Studiengang Pflege (B.Sc.)
Kontakt: Prof. Dr. Britta Blotenberg
britta.blotenberg@hs-flensburg.de
((0461) 805 1318

Schleswig-Flensburg
GSHN Bergkoppel, 24837 Schleswig
Versorgungsbereiche: stationäre Langzeitpflege
Kontakt: Diana Hermann
d.hermann@gshn-bergkoppel.de
(04621) 908 155

Rendsburg-Eckernförde
Palliativnetz HORIZONT gGmbH, 24768 Rendsburg
Versorgungsbereiche: Wahleinsatz (Palliativversorgung, ambulante Hospizarbeit)
Kontakt: Birgit Berger
info@pn-horizont.de
(04331) 4639 560

Ostholstein
WH Care Sereetz GmbH, 23611 Ratekau
Versorgungsbereiche: stationäre Langzeitpflege
Kontakt: Kirsten Mester
einrichtungsleitung@wh-sereetz.de
(0451) 929 600

Neues aus der Infothek

Strukturelles / Finanzierung

Praxisanleitung in Rechnung stellen

Muster-Rechnung für erbrachte Praxisanleitung im externen Praxiseinsatz - überarbeitete Version 2025
testschrift 1

Praxisanleitung

Videopodcast Pflegebildung:
Umsetzung der Pflichtfortbildungen für Praxisanleitende

"Praxisanleiter*innen in der Pflegeausbildung müssen jedes Jahr den Besuch von 24 Fortbildungsstunden mit berufspädagogischem Schwerpunkt nachweisen, um anleitend tätig sein zu dürfen. Das schreibt das Pflegeberufegesetz vor. Die Bundesländer regeln dazu die näheren Bestimmungen. Es stellt sich die Frage, wie diese verpflichtenden Fortbildungen umgesetzt werden. Welche Inhalte werden dort thematisiert, in welcher Form finden die Fortbildungen statt und welche Qualifikation …

Hochschule / Schule / Unterricht /
Schnittstelle Theorie-Praxis

Podcast "Übergabe"
mit Beiträgen zur hochschulischen Pflegeausbildung

Der Podcast "Übergabe" beschäftigt sich regelmäßig auch mit Themen der Ausbildung, Berufseinstieg und Karrierewegen.
Wir haben die Beiträge zur Akademisierung gebündelt in unsere Infothek aufgenommen.

Akademisierung in der Pflege, Ausbildung & Professionalisierung

Grundbildung in der Pflege

Website rund um das Thema arbeitsorientierte Grundbildung in der Pflege, Pflegehilfe und Pflege(fach)assistenz
grundbildung-pflege.de richtet sich an alle, die sich mit unterschiedlichen Fragestellungen im Themenfeld Grundbildung in der Pflegehilfe/ Pflege(fach)assistenz beschäftigen: Lehrkräfte, Praxisanleiter*inen, Schul- oder Einrichtungsleiter*innen, Ausbildungskoordinator*innen, Administrator*innen im Pflegebereich, aber auch (wissenschaftliche) Projektmitarbeiter*innen, Verantwortliche aus Verwaltung, Politik oder Gewerkschaften, Journalist*innen, Akteure aus Verbänden oder Vereinen – diese Seite soll Ihnen viele Informationen, Veranstaltungshinweise, Lehr- und Lernmaterialien bereitstellen sowie Vernetzungsmöglichkeiten eröffnen.
Literaturhinweis

Handbuch Pflegedidaktik I und II

Roland Brühe / Wolfgang von Gahlen-Hoops (Hg.)

Die Pflegedidaktik ist eine junge wissenschaftliche Forschungsrichtung, die sich parallel zur Akademisierung der Lehrenden-Qualifizierung für die Pflegeausbildung entwickelte. Wo steht die Disziplin heute? Die Beiträger*innen des Handbuchs Pflegedidaktik bündeln aktuelle Positionen, zeichnen Diskurslinien nach und bieten einen systematischen Überblick über das gesammelte Wissen des Fachs.

Dies & Das

In der Pädiatrie ankommen

Pflegefachpersonen [im Anschluss an die generalistische Pflegeausbildung] bei der Einarbeitung in pädiatrische Handlungsfelder unterstützen - Eine Handreichung für Praxiseinrichtungen und Pflegefachpersonen aus dem btu-Projekt Neksa

Pflegekompetenz als Entwicklungsaufgabe Pflegelernender in der beruflichen Pflegeausbildung

Eine qualitative Panelstudie
Die Förderung der professionellen Pflegekompetenz ist eine der zentralen Herausforderungender beruflichen Pflegeausbildung - Vom Institut für Public Health und Pflegeforschung der Universität Bremen wurde das Gelingen der Entwicklung von Kompetenzen während der Ausbildung untersucht.

Pflege-Azubis fordern: Generalistik muss besser werden

Positionspapier der Lenkungsgruppe Junge Pflege und Bundesvorstand
im Deutschen Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) – Bundesverband e. V. veröffentlicht

Tweeting isn't just for birds...

Aufgeschnappt!

"Für ein Pflegestudium ist Abitur Grundvoraussetzung."

Richtig ist:
Manchmal ist es möglich auch ohne (Fach-)Hochschulreife zu studieren. Insbesondere, wenn eine abgeschlossene Fachkraftausbildung in der Pflege oder einem anderen Gesundheitsberuf plus mindestens dreijähriger Berufserfahrung vorliegen, kann es sich lohnen, die Studienberatung der Hochschule zu kontaktieren, sich beraten zu lassen und um die individuelle Prüfung einer Zugangsberechtigung zu bitten.



Im Fokus

Pflegehilfsberufe

Änderung der Pflegehilfeberufeverordnung

Schleswig-Holsteins Verordnung für die Pflegehilfeberufe-Ausbildung hat in Bezug auf die Vorbereitung zur Externenprüfung Änderungen erfahren, die mit dem 26.05.2025 in Kraft getreten sind.

Azubis aus Drittstaaten

Internationale Mobilitäten in der Ausbildung
Reisebericht: Vietnam

Im März 2025 organisierten die IBAF Pflege-Schulungszentren als Mitglied im ERASMUS+ Konsortium Schleswig-Holstein, zusammen mit Vertreter*innen des SHIBB (Schleswig-Holsteinisches Institut für berufliche Bildung), eine Delegationsreise nach Vietnam.

TERMINE

In unserem Veranstaltungskalender veröffentlichen wir unsere eigenen Veranstaltungen und halten regelmäßig Ausschau nach Terminen anderer Abieter, die für Sie hilfreich und interessant sein können .
"Wissen, was Recht ist" im Setting Pflegeschule
Das Pflegeberufegesetz überträgt den Pflegeschulen die Gesamtverantwortung für die Koordination des Unterrichts mit der praktischen Ausbildung. Doch was bedeutet dies in der Praxis? Was, wenn nicht alles nach Plan läuft, Kooperationspartner ihren vertraglichen Verpflichtungen nicht nachkommen, Lücken und Versäumnisse im Ausbildungsablauf entstehen? Wo steht die Pflegeschule in der Verantwortung gegenüber Auszubildenden, wo sind Grenzen? Mit den unterschiedlichen Verantwortungsbereichen Organisation, Koordination, Unterricht und Praxisbegleitung steht das Setting Pflegeschule häufig vor Situationen, in denen sich rechtliche Fragen stellen.
Mit Juristin Gerhild Klinkow wollen wir diese einordnen und Wege für rechtsicheres Handeln aufzeigen.
Veranstalter: Koordinierungsstelle Netzwerk Pflegeausbildung Schleswig-Holstein
18. Juni 2025
13:30 - 15:00 Uhr
Abschlusstagung „Diversity in Nursing“
Projekt ParAScholaBi
Partizipatives Ausbildungskonzept zur Förderung und Entstigmatisierung von Schüler/-innen mit längeren Bildungswegen vor der Pflegeausbildung
Am 19. und 20. Juni 2025 lädt das Forschungsprojekt ParAScholaBi zur interdisziplinären Abschlusstagung „Diversity in Nursing“ nach Kiel ein. Die Veranstaltung bietet spannende Einblicke in Themen wie kulturelle Vielfalt, Inklusion, Gender und Pflege sowie Altersvielfalt, LGBTIQ+ und sozioökonomische Aspekte von Diversität. Neben Fachvorträgen und Diskussionen sind Studierende eingeladen, ihre Projekte und Forschungsideen vorzustellen – die besten Poster werden ausgezeichnet!
Die Tagung bietet die Gelegenheit, sich mit Expert/-innen und Nachwuchsforschenden zu vernetzen, neue Perspektiven zu gewinnen und aktuelle Forschungsthemen kennenzulernen.
Veranstalter: AG Pflegepädagogik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
19./20. Juni 2025

Praxisanleiter*innen und Pflegepädagoginnen: Fehlerkultur bei Lernenden mit Deutsch als Zweitsprache
In diesem Seminar wollen wir gemeinsam eigene Erfahrungen aus der Praxis reflektieren und erarbeiten konstruktive Rahmenbedingungen für wertschätzende und effektives Rückmeldungen
Teilnehmende lernen:
grundlegende sprachliche Voraussetzungen im Spracherwerb für Lernende und KollegInnen in der Pflege mit Deutsch als Zweitsprache kennen,
setzen sich mit konstruktiver Kritik bei Deutschlernenden auseinander,
erhalten Informationen zur nachhaltigen Fehlerkorrektur in mündlichen und schriftlichen Kontexten am Lernort Schule und Praxis.
Gemeinsam reflektieren wir eigene Erfahrungen und arbeiten an konstruktiven Rahmenbedingungen für wertschätzende und effektive Rückmeldungen
Zielgruppe: Praxisanleitende und Pflegepädagoginnen
Referentin: Elisabeth Bauermann (Pflegepädagogin BA, Zusatzqualifikation zur Pflegeberaterin)
Veranstalter: Katholischer Pflegeverband e. V.
24. Juni 2025
9:00 - 12:15 Uhr
Sprachliche Anforderungen in der Pflegepraxis – Sprachbildung in der Anleitung integriert denken
Das STePs-Projekt (Sprachliche Teilhabe in der Pflegeausbildung stärken) verfolgt das Ziel, migrationsbedingte mehrsprachige Auszubildende beim erfolgreichen Verlauf und Abschluss der Pflegeausbildung an den Lernorten Schule und Praxis zu stärken und zur Transformation der Generalistischen Pflegeausbildung in einer Migrationsgesellschaft beizutragen.
Neben einem kurzen Input zum Thema Sprachbildung und -aneignung und Forschungsergebnissen aus dem Projekt soll es in dem Workshop vor allem darum gehen, auf Basis des Verständnisses von Sprachaneignung als soziale Praxis sprachbildende Potentiale des Lernorts Praxis gemeinsam zu erarbeiten und didaktische Konsequenzen für die Praxisanleitung abzuleiten.
Zielgruppe: Praxisanleitende in der Pflegeausbildung
Dozentinnen: Sina Spiekermeier Gimenes und Valeska Stephanow
Veranstalter: DBfK NordWest
01. Juli 2025
9:30 - 13:00 Uhr
3. Symposium Praxisanleitung
Rechtlicher Rahmen – Was tun, wenn der Lernende seine Rechte verliert?
Das 3. Symposium Praxisanleitung thematisiert rechtliche Rahmen in der pflegerischen Ausbildung. Hintergrund für diesen inhaltlichen Schwerpunkt war die zunehmend geäußerte Beobachtung, dass Auszubildende häufig ihre ihnen zustehenden Rechte nicht
wahrnehmen können, beispielsweise durch eine hohe Arbeitsbelastung und/ oder fehlende Anleitung. Wir sind uns einig: Wir möchten die Lernenden durch die Ausbildung begleiten und uns für ihre Rechte einsetzen!
Aus diesem Grund freuen wir uns sehr, dass wir Rechtsanwältin Gerhild Klinkow als Referentin für das Thema gewinnen konnten.
Die Fachtagung richtet sich primär an qualifizierte Praxisanleiter*innen in der Pflege, Anästhesie- und Operationstechnischen Assistenz,
dem Rettungsdienst und den Therapieberufen.
Über die Teilnahme weiterer Kollegeninnen/An sprechpartnerinnen der praktischen Ausbildung freuen wir uns sehr!
Die Veranstaltung ist sowohl für BLGS-Mitglieder als auch für Nichtmitglieder offen.
Veranstalter: Arbeitsgruppe Praxisanleitung im BLGS LV Schleswig- Holstein
11. Juli 2025
9:00 - 16:15 Uhr
Diese und noch mehr Termine und Veranstaltungen finden Sie
mit entsprechenden Verlinkungen in unserem
Veranstaltungskalender.
Koordinierungsstelle
Netzwerk Pflegeausbildung Schleswig-Holstein
Sophienblatt 13-17, 24103 Kiel
Tel.: (0431) 53 77 54 -26
www.koordinierungsstelle-sh.de/kontakt
Email Marketing Powered by MailPoet